Willkommen im Salon Stolz!

Das neue Museum ist für Kinder, Familien und Musik-Begeisterte.

Hier kannst du Musik spielerisch entdecken und mit Musik experimentieren.
In der Ausstellung lernst du den Grazer Dirigenten und Komponisten Robert Stolz kennen.

Wir möchten allen Menschen einen Zugang zu klassischer Musik ermöglichen.

Besuche das Tanztheater „Melodia“ zum Mitmachen, spiele Melodien-Memory oder baue Klangräume – Im Salon Stolz gibt es für jede*n etwas zu entdecken!

News

In der Adventzeit

Aktuelle Workshops

Di, 05.12.2023 / 15:30 – 16:30 Uhr: Im Rhythmus
Aus dem unbefangenen Spielen der Kinder entstehen Klänge auf exotischen Rhythmus- und Klanginstrumenten. Wir entwickeln aus diesem musikalischen Vokabular und der eigenen Stimme eine gemeinsame Sprache. Für alle Menschen ab 6 Jahren. Eintritt €3,00/Person
Melde dich an unter: 0316 872 7700 oder per Mail unter willkommen@salonstolz.at

Di, 05.12.2023 / 17 – 18 Uhr: Klavierkonzert des Tanaka Dziurbiel Klavier Duos
Unter dem Titel „Vier Hände, eine Überraschung – ein besonderer Abend“ spielt das Duo unter anderem das Klavierquartett in g-moll von Johannes Brahms.
Freie Platzwahl, Eintritt: freiwillige Spende

Sa, 09.12.2023/ 14:30 – 15:30 Uhr: „Es weihnachtet: wir bauen eine Jingle-Flöte“
Wir bauen eine Flöte und spielen mit ihr eines der bekanntesten Weihnachtslieder.
Für alle Menschen ab 3 Jahren, ohne Anmeldung.

Di, 12.12.2023/ 15:30 – 17 Uhr: Liederhimmel
Offenes Singen – Bewegen – Lauschen. Wir nähern uns der Musik ganz spielerisch an. Mit unserer Stimme und verschiedenen Instrumenten bringen wir Lieder zum Klingen. Für alle Menschen ab 6 Jahren. Eintritt €3,00/Person
Melde dich an unter: 0316 872 7700 oder per Mail unter willkommen@salonstolz.at

Sa, 16.12.2023/ 14:30 – 15:30 Uhr: „Es weihnachtet: wir bauen eine Jingle-Flöte“
Wir bauen eine Flöte und spielen mit ihr eines der bekanntesten Weihnachtslieder.
Für alle Menschen ab 3 Jahren, ohne Anmeldung.

Di, 19.12.2023 / 15:30 – 16:30 Uhr: Deine Stimme als Instrument
Mit der Stimme ein Schlagzeug perfekt imitieren: darum geht es bei der Kunst des Beatboxings. Mit unterschiedlichen Spielen lernen wir die Grundtöne sowie einfache Beats. Für alle Menschen ab 6 Jahren. Eintritt €3,00/Person
Melde dich an unter: 0316 872 7700 oder per Mail unter willkommen@salonstolz.at

05.12.2023

Zu Gast im Salon: das Tanaka Dziurbiel Klavier Duo

Ein musikalisches Event: am Dienstag, dem 05.12.2023., spielt das Tanaka Dziurbiel Klavier Duo im Salon Stolz.Die international anerkannten Pianisten und Preisträger verschiedener Wettbewerbe werden unter dem Titel „Vier Hände, eine Überraschung – ein besonderer Abend“ unter anderem das Klavierquartett in g-moll von Johannes Brahms spielen.

Konzert, 05.12.2023, 17 – 18 Uhr

Freie Platzwahl, Eintritt: freiwillige Spende

Geburtstage feiern

Feiere deinen Geburtstag bei uns!

Ob jung oder jung geblieben – mach deinen Geburtstag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Für Kinder ab 5 Jahren:

  • Betreutes Geburtstagsfest für bis zu 12 Kinder.
  • Musik und Tanz mit Freunden erleben.
  • Einzigartige Tanzshow und Geburtstagsjause inklusive.
  • Preis: €290,- für 12 Kinder, €15,- pro zusätzlichem Kind. Maximal 15 Kinder.
  • Termine: Mo, Mi, Do: 15:30 – 17:30 Uhr / Fr: 13:30 – 15:30 Uhr.

Für Erwachsene:

  • Exklusives Tanztheatererlebnis für 12 Gäste.
  • Gemeinsamer Geburtstags-Walzer und Sektempfang.
  • Gemütlicher Ausklang im Café Frohsinn.
  • Preis: €290,- für 12 Personen, €15,- pro zusätzlicher Person. Maximal 15 Personen.
  • Termine: Mo, Mi, Do: 15:30 – 17:30 Uhr / Fr: 13:30 – 15:30 Uhr.

Kontakt und Reservierung unter +43 (0)316 872 7700 oder willkommen@salonstolz.at

Dein Besuch

Lerne das Leben und die Melodien von Robert Stolz kennen. Der Salon Stolz bietet Platz, um unterschiedliche Zugänge und Übersetzungen von Musik zu schaffen. Musik und Tanz sind mit allen Sinnen erlebbar. Alle Generationen sind eingeladen, sich im Salon Stolz auf eine Zeit- und Entdeckungsreise zu wagen.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 13.00 – 18.00 Uhr

Sa, So, Feiertag: 10.00 – 18.00 Uhr

Gruppen sind gegen Voranmeldung auch vormittags willkommen.

Während der Öffnungszeiten kannst du jeder Zeit ohne Voranmeldung den Salon Stolz besuchen.

AUSNAHME:
Für deinen Besuch im Tanzsaal musst du bitte vorab einen Platz reservieren, das kannst du hier machen.

Assistenzpersonen und Begleithunde kannst du ohne Voranmeldung gratis mitbringen.

Der Salon Stolz beginnt bereits, bevor du das Gebäude betrittst. Ein Bodenleitsystem führt dich von der Straße in Richtung Eingang.

Im Zugang unter dem großen Dach befindet sich ein Gebäudeplan, den du ertasten kannst. Dort bekommst du erste Informationen. Im Zugangsbereich kannst du die Musik von Robert Stolz hören, ertasten und in Gebärde erleben.

Der Weg führt direkt zum Haupteingang. Dort befindet sich eine automatische Glasschiebetür.

Wenn du im Gebäude angekommen bist, wende dich zuerst an die Kassa. Diese befindet sich vom Haupteingang geradeaus und dann links.

Geradeaus an der Kassa vorbei findest du eine Stiege und einen Lift. So kommst du in die zweite Ausstellungsebene.

Dort sind auch zwei barrierefreie WCs. Neben den WCs findest du Schließfächer für deine Tasche oder Kleidung.

Eingangsbereich des Salon Stolz. Ein hohes Dach auf schmalen Säulen. Auf den Bänken neben dem Zugang sitzen Personen. Unter dem Dach sind mehrere Personen unterwegs. Im Hintergrund stehen Bäume.

„Servus, du!“ – Robert Stolz treffen

Seine lebensfrohe Musik hören, fühlen und sehen.

Hier begegnet man den Melodien von Robert Stolz das erste Mal.

Studierzimmer – Robert Stolz näher kennenlernen

Ausgewählte persönliche Gegenstände bestaunen und ertasten.

Hier kannst du das Leben von Robert Stolz genauer erkunden. Bei der Filmdokumentation „Robert Stolz – Musik für Generationen“ kannst du dich auf die Spuren des Grazer Komponisten und Dirigenten machen.

Musikpavillon – Musik spielerisch entdecken

Mit Musik etwas ausprobieren, Musik komponieren und kombinieren, der Musik aufmerksam zuhören.

Sieben Stationen auf den Tischen laden dazu ein, sich mit der Musik von Robert Stolz auseinanderzusetzen.

  • Melodien-Memory
  • Klangräume und Klanggeschichten
  • Komponier-Maschine
  • Dirigier-Spiel
  • Instrumente-Würfel
  • Musik-Experimente
  • Spiele-Tische

Der Musikpavillon (inklusive Garten) kann auch für kleine Konzerte und Programme genutzt werden. Bei Interesse kontaktiere uns einfach hier.

Lebensbühne – Über neun Jahrzehnte Robert Stolz

Robert Stolz erzählt gemeinsam mit seinem Klavier und vielen anderen Instrumenten von seiner Arbeit als Dirigent und Komponist. Wie ist es ihm gelungen, so lange Zeit als Musiker erfolgreich zu bleiben. Wie würden seine Melodien heute klingen?

Tanzsaal – Robert Stolz erleben

Ein Tanztheater zum Staunen und Mitmachen

Die Tanzfläche, die Bilderwelten, die Musik und die Tänzerinnen und Tänzer sind die wesentlichen Teile des Tanztheaters „Melodia“. Wir erzählen dir eine fantastische Geschichte über die Kindheit von Robert Stolz in Graz. Hier träumt er schon von seinem späteren Leben als Komponist und Dirigent.

Der Tanzsaal kann auch für andere Veranstaltungen und Programme genutzt werden. Bei Interesse kontaktiere uns einfach hier

Mach mit beim Tanztheater „Melodia“. Dein Ticket für das Tanztheater erhältst du vor Ort oder kannst es vorher reservieren.

Der Salon Stolz ist ein Ort für alle Menschen.

Er ist barrierefrei gestaltet.

Es gibt ein Leitsystem für alle Menschen, das durch den Salon Stolz führt.

Die Ausstellung und alle Angebote kannst du über mehrere Sinne erleben. Alles ist leicht verständlich.

Unterstützung beim Besuch gibt es durch unser Personal vor Ort.

Es gibt Informationen in Braille, taktiler Normalschrift, Gebärde und einfacher Sprache.

Besuch in Gebärdensprache

„Herzlich willkommen im Salon Stolz. Hier kannst du Robert Stolz auf einzigartige Weise kennenlernen und dich seiner Musik annähern. Du kannst die Musik spüren, dazu tanzen und sie in Gebärde kennenlernen.

Der Tanzsaal ist beim Eintrittspreis für den allgemeinen Besuch nicht dabei. Für einen Besuch im Tanzsaal kannst du vor Ort ein Ticket kaufen oder vorher hier reservieren.
Generelle Informationen zu den Räumlichkeiten, WCs, Garderoben usw. findest du auf einem Gebäudeplan beim Zugang zum Salon Stolz im Außenraum. Du kannst verschiedene Bereiche besuchen. Im Studierzimmer links vom Eingang erfährst du viel über das Leben von Robert Stolz.

Im Musikpavillon kannst du auf den Tischen mit Musik experimentieren. Auf der Lebensbühne nach dem Stiegenaufgang erlebst du eine musikalische Reise durch Das Werk von Robert Stolz in Gebärde. Im Tanzsaal kannst du dich durch das Leben von Robert Stolz tanzen. Wenn du das Tanztheater in Österreichischer Gebärdensprache erleben möchtest, gib das bitte bei der Ticketreservierung oder vor Ort an der Kassa bekannt. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an das Personal an der Kassa. Sie werden dir weiterhelfen. Wir wünschen dir einen guten Aufenthalt im Salon Stolz und viel Freude mit deinen Musikerlebnissen!“

Besuch mit Hörgerät

In allen Ausstellungsbereichen gibt es Induktionsschleifen.

Du kannst den Salon Stolz mit einem Hörgerät barrierefrei erleben.

Besuch mit Taststock

Mithilfe des öffentlichen Bodenleitsystems findest du von der Straßenbahnhaltestelle „Seniorenzentrum“ zum Zugang des Salons Stolz. Wenn du mit der Straßenbahn-Linie 3 oder 5 von der Innenstadt kommst, musst du bei der Fußgängerampel direkt bei der Haltestelle die Straße überqueren. Wenn du aus Andritz kommst, bleibt die Straßenbahn direkt vor dem Salon Stolz stehen.

Ein Aufmerksamkeitsfeld im öffentlichen Bodenleitsystem zeigt die Abzweigung zum Salon Stolz an. Dort schließt unser Bodenleitsystem an und bringt dich zu einem nahe gelegenen Aufmerksamkeitsfeld.

Links von dir befindet sich der Gebäudeplan des Salons Stolz, den du ertasten kannst. Er liegt leicht geneigt auf einer Säule in Tasthöhe.

Du kannst dich hier über die Räumlichkeiten informieren und was du dort findest.

Das Bodenleitsystem führt dich weiter zum Haupteingang, wo unser Bodenleitsystem für den Innenraum anschließt.

Geh geradeaus weiter und das nächste Aufmerksamkeitsfeld führt dich zur Kassa links von dir. Hier bekommst du weitere Informationen.

Besuch mit Rollstuhl bzw. Gehhilfe

Du kannst den Salon Stolz mit dem Rollstuhl oder einer Gehhilfe barrierefrei erleben.

Du kannst alle Stationen mit dem Rollstuhl oder einer Gehhilfe erreichen. Wo es notwendig ist, sind die Stationen unterfahrbar. Es gibt zahlreiche andere Sitzgelegenheiten mit und ohne Aufstehhilfe oder Armlehne.

Im Studierzimmer findest du eine Lese-Ecke mit Polstermöbeln.

Im Erdgeschoss ist ein Lift, der dich zur zweiten Ausstellungsebene führt.

Dort gibt es auch zwei barrierefreie WCs.

Den Park sowie die Skulptur von Markus Wilfling kannst du ebenfalls mit Rollstuhl oder Gehhilfe erreichen.

Besuch mit kognitiver Behinderung bzw. Lernschwierigkeiten

Du kannst den Salon Stolz mit allen Sinnen entdecken. Du kannst die Musik hören, spüren, tasten und manchmal sogar sehen.

Es gibt Informationen in einfacher Sprache.

Der Salon Stolz lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein.

Alle Angebote im Salon Stolz sind leicht verständlich.

Besuch im Autismus-Spektrum

Der Salon Stolz ist ein ruhiger Ort.

Die Räumlichkeiten sind übersichtlich und man findet sich schnell zurecht.

Es gibt eine ruhige Lese-Ecke.

Der Salon Stolz bietet viele sinnliche Erlebnisse, die selbstbestimmt entdeckt werden können.

Für Gruppen ab 15 Personen gibt es einen ermäßigten Eintritt ins Tanztheater. Weiterhin ist die Begleitung der Gruppe durch unsere Wegbegleiter*innen inkludiert. Wenn du den Salon Stolz als Gruppe besuchen möchtest, musst du vorher einen Termin vereinbaren.

Das können Gruppen im Salon Stolz erleben:

Ausstellung
Ein Besuch der Ausstellung ist für Gruppen nach Voranmeldung ab 9:00 Uhr von Montag bis Sonntag möglich.

Tanztheater
Wenn du das Tanztheater mit einer Gruppe erleben willst, musst du dafür eine Gruppen-Reservierung machen. Teile uns telefonisch, per E-Mail oder über das Reservierungsformular bitte deinen Wunschtermin mit.

Workshops
Unser Workshop-Angebot findest du hier: Workshops & Programme. Die Workshops können als Gruppe gebucht werden.

Hier findest du unsere Eintrittspreise: Eintritt & Reservierungen

Programm & Workshops

VON FREITAG BIS SONNTAG

Tanztheater Melodia

Ein Tanztheater zum Staunen und Mitmachen. 2 Tänzerinnen tanzen und erzählen von der Kindheit Robert Stolz. Die Verbindung von Bildprojektionen, Musik und Tanz, macht das Tanztheater zu einem ganz besonderen Erlebnis. Mittanzen erwünscht!

Freitag um 16 Uhr
Samstag und Sonntag um 11 und 16 Uhr

Gruppen können nach Voranmeldung auch unter der Woche einen Besuch im Tanztheater buchen:
reservierung@salonstolz.at oder telefonisch unter +43 316 872 7700.

JEDEN SAMSTAG von 14:30 bis 15:30 Uhr

Servus, du!

Wir laden dich jeden Samstag zu einem kreativen und offenen Workshop ein!
Für alle Menschen ab 3 Jahren geeignet.
Ohne Anmeldung. Der Besuch eines „Servus, du!“ – Workshops ist im Ausstellungseintritt enthalten.

JEDEN DIENSTAG um 15:30 Uhr

Musik und Tanz #füralle am Dienstag

Jeden Dienstag um 15:30 Uhr kannst du im Salon Stolz aufregende Klangwelten rund um Musik und Tanz entdecken.

Für alle Menschen ab 6 Jahren
Dauer: 60 Minuten, Tanzwerkstatt 90 Minuten
möglich für max. 15 Personen, Tanzwerkstatt max. 25 Personen
Eintritt Workshop: € 3,-/Person (ab 3 Jahren)

Bitte melde dich an:
reservierung@salonstolz.at / 0043 316 872 7700

05.12.

02.01.

Im Rhythmus

Mit Franz Schmuck, jeden 1. Dienstag im Monat

Aus dem unbefangenen Spielen entstehen Klänge auf exotischen Rhythmus- und Klanginstrumenten. Wir entwickeln aus diesem musikalischen Vokabular und der eigenen Stimme eine gemeinsame Sprache.

Termine: 5.12., 2023 und 2.1., 6.2., 5.3., 2.4., 7.5., 4.6. 2.7. 2024

14.11.

12.12.

Liederhimmel

Mit Yvonne Hofmeister, jeden 2. Dienstag im Monat

Offenes Singen – Bewegen – Lauschen. Wir nähern uns der Musik ganz spielerisch an. Mit unserer Stimme und verschiedenen Instrumenten bringen wir Lieder zum Klingen.

Termine: 14.11., 12.12., 2023 und 9.1., 13.2., 12.3., 9.4., 14.5., 11.6., 9.7. 2024

21.11.

19.12.

Deine Stimme als Instrument

Mit Werner David Wiechenthaler, jeden 3. Dienstag im Monat

Mit dem Körper ein Schlagzeug perfekt imitieren: darum geht es bei der Kunst des Beatboxings. Mit unterschiedlichen Spielen lernen wir die Grundtöne sowie einfache Beats.

Termine: 21.11., 19.12., 2023 und 16.1., 20.2., 19.3., 16.4., 21.5., 18.6. 2024

28.11.

23.1.

Tanzwerkstatt

Mit Angelika Holzer, jeden 4. Dienstag im Monat

Jede und jeder kann tanzen. Tanzen macht uns lebendig. In der Tanzwerkstatt kannst du dich selbst in Bewegung wahrnehmen und in Kontakt mit anderen kommen.

Termine: 24.10., 31.10., 28.11., 2023 und 23.1., 27.2., 26.3., 23.4., 28.5., 25.6. 2024

Kontakt

Salon Stolz

Adresse
Theodor-Körner-Straße 67
8010 Graz

Telefonnummer
+43 316 872 7700

Im Salon Stolz triffst du …

Kathleen Grüner

Kathleen Grüner

Presse & Marketing
Thomas Tockner

Thomas Tockner

Team Vermittler*innen
Maria Lackner

Maria Lackner

Team Tänzer*innen
Barbara Malik-Karl

Barbara Malik-Karl

Besucher*innen-Service
Ingrid Stipper-Lackner

Ingrid Stipper-Lackner

Besucher*innen-Service

Robert Stolz

Robert Stolz (Graz, 1880 – Berlin, 1975) war ein leidenschaftlicher Komponist und Dirigent. Er passte seine Musik dem Stil der Zeit an und blieb so über viele Jahrzehnte erfolgreich. Er schrieb Operetten, Filmmusiken, Eisrevuen und an die 2.000 Lieder.

Graz, Wien, Berlin, Paris und New York waren wichtige Orte in seinem langen Leben.

Als junger Musiker dirigierte Robert Stolz im Grazer Stadttheater, in Marburg an der Drau, in Salzburg, Brünn und Mannheim. 1905 kam er nach Wien und begann das zu tun, was er am liebsten tat: komponieren. Er hatte in Wien sogar ein kleines Theater, allerdings nicht sehr erfolgreich. 1924 ging Stolz nach Berlin. Der Tonfilm begann die Welt zu erobern und Stolz komponierte erfolgreich zahlreiche Filmmusiken. 1936 verließ er Berlin und ging zurück nach Wien. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges reiste er nach Paris. 1940 verließ Robert Stolz Europa und begann gemeinsam mit seiner fünften Ehefrau Yvonne Louise Ulrich, Einzi genannt, in New York ein neues Leben. Einzi spielte von nun an die wichtigste Rolle in seinem Leben.

1942 wurde Robert Stolz aus dem Deutschen Reich ausgebürgert und verlor sein gesamtes Vermögen. Wie schon zu Beginn seiner Karriere stand er nun wieder am Dirigierpult und führte sehr erfolgreich klassische Wiener Operetten auf. Seine Konzerttournee „A Night in Vienna“ war sehr beliebt. Seine Musik wurde lauter und bombastischer, eben amerikanischer. Während seiner Zeit in Amerika wurde Stolz für zwei Oscars nominiert. Trotz seines großen Erfolges kehrte er nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Wien zurück. Er ließ es zu, dass seine Musik von Arrangeuren immer wieder verändert und dem Geschmack der Zeit angepasst wurde. Das war das Geheimnis seines Erfolges. Jetzt entstanden unzählige Varianten seiner Lieder. Auch als er schon sehr alt war, arbeitete Stolz voller Energie. Schallplattenaufnahmen, Fernsehauftritte und Eisrevuen standen auf dem Programm.

1965 feierte er als 85-Jähriger große Erfolge als Dirigent der „Fledermaus“ an der Wiener Staatsoper. Bis ans Ende seines Lebens liebte er es zu komponieren und zu dirigieren. Und so versteckt sich seine Musik noch da und dort und in vielen Ohren und noch mehr Herzen.

Melde dich für unseren Newsletter an um nichts mehr zu verpassen!